Header-Bild AWO

Wir freuen uns über junge Leute, die gerne (wieder) bei uns Betreuer oder Betreuerin sein möchten. 

Wir suchen Betreuerinnen und Betreuer für die Sommerfreizeiten 2025 in Böblingen und Leonberg

Für die Sommerfreizeiten 2025 suchen wir engagierte und kreative Betreuerinnen und Betreuer, die Lust haben, gemeinsam mit Kindern eine unvergessliche Zeit zu erleben! Die Freizeiten finden in Böblingen und Leonberg statt und bieten dir die Gelegenheit, deine pädagogischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und viele neue Erfahrungen zu sammeln.

Freizeiten und Vorbereitung:

Stara im AWO Waldheim Böblingen

    • Zeitraum: 04.08. – 18.08.2025 (Montags bis Freitags)
    • Vorbereitungswochenenden:
      • Schnuppertage: 15.03.2025 im AWO-Waldheim Böblingen
      • Schulungswochenende (Übernachtung möglich): 29.03. – 30.03.2025 im AWO-Waldheim Böblingen
      • Intensivwochenende (mit Übernachtung): 23.05. – 25.05.2025 im Selbstversorgerhaus
      • Schulungswochenende (ohne Übernachtung): 05.07. – 06.07.2025 im AWO-Waldheim
      • Vorbereitung Freizeit: 26.07.2025
      • Sommerfest: 03.08.2025 – 13:00 – 18:00 Uhr

Stara in Leonberg (Staigwaldhalle)

    • Zeitraum: 11.08. – 22.08.2025
    • Vorbereitungswochenenden: Diese stehen noch nicht fest, werden aber zeitnah bekannt gegeben.

Deine Aufgaben:

  • Betreuung der Kinder: Während der Sommerfreizeit betreust du zusammen mit einem weiteren Betreuer eine Gruppe von Kindern und planst mit deinem Team kreative Aktivitäten, Ausflüge und Programme.
  • Aktivitätsplanung: Du bist mitverantwortlich für die Planung und Durchführung von Gruppenaktivitäten und Ausflügen.
  • Pädagogische Arbeit: Du unterstützt die Kinder bei ihrer persönlichen Entwicklung und trägst zur Gestaltung einer sicheren und kreativen Freizeit bei.

Mindestalter und Voraussetzungen:

  • Das Mindestalter für Betreuerinnen und Betreuer beträgt 16 Jahre.
  • Die Vorbereitung erfolgt nach den JuLeiCa-Kriterien, die sicherstellen, dass du gut auf deine Aufgaben vorbereitet wirst. Die Kriterien beinhalten:
    • Erste Hilfe: Grundkenntnisse für Notfälle.
    • Gruppenführung: Effektive Leitung und Verantwortung für die Kinder.
    • Pädagogische Arbeit: Umgang mit Kindern und Jugendlichen, sowie der richtige Umgang mit schwierigen Situationen.
    • Kommunikation: Förderung einer offenen und respektvollen Kommunikation innerhalb des Teams und mit den Kindern.
    • Rechtliche Grundlagen: Schutz von Kindern und Jugendlichen, sowie rechtliche Verantwortung.

Werte der AWO:

Unsere AWO-WerteVielfalt, Toleranz, Solidarität, Gleichheit und Demokratie – sind die Grundlage unserer Arbeit. Diese Werte spiegeln sich in unserem täglichen Handeln wider, sowohl in der Betreuung der Kinder als auch im Miteinander innerhalb des Teams. Kinder aus unterschiedlichen sozialen Schichten, Kulturen und mit verschiedenen Hintergründen nehmen an unseren Freizeiten teil. Auch unser Betreuerteam ist vielfältig, und wir begrüßen diese Vielfalt als eine enorme Bereicherung. Es ist uns wichtig, dass du mit diesen Werten übereinstimmst und Freude daran hast, in einem respektvollen und inklusiven Umfeld zu arbeiten.

Was wir bieten:

  • Ausbildung zum Jugendleiter/ zur Jugendleiterin (Juleica), die dir zahlreiche Vorteile für zukünftige Bewerbungen bringt und dich als qualifizierter Jugendleiterin ausweist.
  • Qualipass: Du erhältst eine detaillierte Beurteilung deiner Stärken und Fähigkeiten während der Freizeit, die dir als Nachweis für deine ehrenamtliche Arbeit dient und dir bei späteren Bewerbungen von großem Nutzen sein kann.
  • 150,00 Euro Taschengeld pro Woche für deine Zeit und dein Engagement.
  • Kostenfreie Verpflegung während der Vorbereitung und der Freizeit.
  • Kostenlose Mitfahrt im Sonderbus während der Freizeit, sodass du stressfrei zum Einsatzort und zurück gelangst.
  • Viel Spaß, Abenteuer und Gemeinschaft mit anderen engagierten Betreuern und den Kindern.
  • Pädagogische Anleitung durch das Leitungsteam, das dich während der Vorbereitung und vor Ort unterstützt.
  • Persönliche Weiterentwicklung:
    • Teamführungskompetenzen: Lerne, wie man Gruppen motiviert und sicher führt.
    • Kommunikationsfähigkeiten: Verbessere deine Fähigkeit, sowohl im Team als auch mit den Kindern erfolgreich zu kommunizieren.
    • Verantwortung übernehmen: Entwickle deine Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit und Organisation.
    • Kreativität und Organisation: Setze deine eigenen kreativen Ideen um und lerne, Aktivitäten und Ausflüge zu organisieren.
  • Einbringen deiner eigenen Stärken und Kreativität: Nutze deine Talente, um die Freizeit für die Kinder zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
  • Eine Aufgabe, die dir selbst gut tut: Du hilfst den Kindern nicht nur dabei, Spaß zu haben und sich zu entwickeln, sondern kannst auch selbst viel über Teamarbeit, Verantwortung und Kreativität lernen.

 

BÖBLINGEN

Zur Anmeldung /Bewerbung für die Kinderstadtranderholung im AWO Waldheim sendet uns bitte eine kurze Mitteilung

  • mit Angabe des Namens,
  • vollständiger Anschrift,
  • Geburtsdatum und Telefonnummer

--------

  • MINI-Betreuer-/in: Das Bewerbungsformular 2025 für Mini-Betreuer findest Du bald hier.
    per Post, per Fax (07031 / 72 59 38) oder E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) an Frau Tenaglia.

!! BÖBLINGEN: Alle MINI- Betreuer*innenplätze für Böblingen sind bereits vergeben !!

Weitere Infos erhaltet Ihr hier in unseren Häufig gestellten Fragen:

 

An den Vorbereitungswochenenden machen wir dich fit für die Betreuung der Kinder. Hier lernst Du jede Menge über die Betreuung der Kinder. Ihr legt gemeinsam als Team das Motto der Waldheimfreizeit fest, erfahrt wichtige Dinge über Aufsichtspflicht, Programm,….

 

 

Die Vorbereitungswochenenden sind verpflichtend für alle angehenden Betreuer*innen.

 

 

Ein Waldheimtag beginnt in der Regel morgens um 8:30 Uhr, wenn die Kinder mit den Bussen im Waldheim ankommen und endet gegen 17 Uhr, wenn die Kinder wieder gehen. Betreuer*innen, die für den Busdienst eingeteilt sind, beginnen den Waldheimtag gegen 7:45 Uhr an der ersten Haltestelle und beenden ihn an der letzten Haltestelle gegen 18 Uhr. Nachdem die Kinder weg sind, sind die Betreuer*innen, die keinen Busdienst haben dafür zuständig, dass das Waldheim aufgeräumt und für den kommenden Tag vorbereitet wird.

 

Am Freitagabend ist Teamsitzung mit anschließendem Betreuerabend. Hier ist Zeit und Raum um Abläufe zu klären und Probleme anzusprechen, gemeinsam etwas zu essen, Spaß zu haben und die Woche ausklingen zu lassen. Am Betreuerabend dürfen auch Mini- Betreuer*innen teilnehmen.

 

 

Als Betreuer*in im AWO-Waldheim hast Du jede Menge Vorteile. Du lernst nicht nur nette, neue Leute kennen, während der Vorbereitung und der Waldheimfreizeit ist jede Menge Spaß und Action garantiert. Die Verpflegung während der Vorbereitungswochenenden und der Freizeit sind für Dich inklusive. Du hast die Möglichkeit die JuLeiCa zu erwerben, die Jugendleiter-Card. Mit dieser hast Du jede Menge Vorteile. Welche? Schau auf www.juleica.de !

Nach der Freizeit bekommst Du eine aussagekräftige Bescheinigung, den Qualipass. Diese Bescheinigung kann Dir bei Bewerbungen einen Vorteil verschaffen.

Für angehende Erzieher*innen: Die Kinderfreizeit wird als Praktikum anerkannt.

 

 

Die Mini-Betreuer*innen werden von der Waldheim-Leitung einer Gruppe mit zwei erfahrenen Betreuer*innen zugeteilt bzw. erhalten separate Aufgaben wie die Ausgabe der Bastelhaus-Sachen. Die Betreuer*innen leiten die Mini-Betreuer*innen in Absprache mit der pädagogischen Leitung der AWO-Kinderstadtranderholung an. Eine Teilnahme an den Aktivitäten der Betreuer*innen, die über den Waldheimtag hinausgehen, ist für die Mini- Betreuer*innen leider nicht möglich.

Die Mini-Betreuer*innen haben keine Aufsichtspflicht und auch keine Weisungsbefugnis gegenüber den teilnehmenden Kindern. Ein Teilnehmerbeitrag fällt nicht an, die Mini- Betreuer*innen erhalten als Entschädigung für ihre Tätigkeit 40 € / Woche.

 

 

Das Sommerfest findet immer am Sonntag vor Beginn der Kinderstadtranderholung statt. Die Kinder und ihre Familien haben an diesem Tag von 14.00 – 17.00 Uhr die Möglichkeit, Waldheimluft zu schnuppern. Die Betreuer*innen engagieren sich an diesem Tag im

Rahmen einer Spielstraße. Außerdem gibt es Live-Musik, es wird gegrillt, es gibt Kuchen, Eis und gekühlte Getränke.

 

 

Während eines Waldheimtags gibt es 4 Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Kinderkaffee und Snack vor der Abfahrt). Betreuer*innen nehmen gemeinsam mit den Kindern kostenfrei an diesen Mahlzeiten teil. Am Betreuerabend und während der Vorbereitungswochenenden ist das Essen ebenfalls inklusive.

 

Die Aufwandsentschädigung wird pauschal für eine Woche bezahlt. Jede*r Betreuer*in erhält wöchentlich 75,- € (als Neueinsteiger*in) bzw. 85,- € (als Erzieher*in in Ausbildung bzw. Betreuer*in ab dem 2. Jahr der Teilnahme). Wir erwarten von jeder/m Betreuer*in, dass er/sie am Auf- und Abbau vor und nach der Waldheimzeit teilnimmt. Jede*r Betreuer*in hat die Möglichkeit einen Bonus auf die Aufwandsentschädigung zu erhalten, die Bonusregelung wird am ersten Vorbereitungswochenende vorgestellt.

 

 

 

Der Aufbau des Waldheims ist in der Regel samstags vor Waldheimbeginn. Der Abbau und das Aufräumen sind am Freitag, dem letzten Waldheimtag.

 

10.   An welchen Tagen ist Waldheim?

Das Waldheim dauert immer von Montag bis Freitag.

 

Du solltest Dir auf jeden Fall das Wochenende vor Waldheimbeginn freihalten, da hier der Aufbau und das Sommerfest stattfinden.

 

Die Pädagogische Leitung des Waldheims ist verantwortlich für Absprachen mit der Waldheimorganisation und der Küche, sowie für den reibungsfreien Ablauf des Waldheims. Außerdem kümmert sie sich um die Belange der Betreuer*innen, ist Ansprechpartner bei Problemen im Team oder mit schwierigen Kindern. Sie leitet die Teamsitzungen und trifft wenn nötig Entscheidungen. Die pädagogische Leitung besteht aus zwei Personen.

 

Bei Fragen oder Problemen solltest Du Dich an Deine pädagogische Leitung oder an die

Organisatorin der Kinderstadtranderholung wenden. Bitte trag Deine Unzufriedenheit nicht mit Dir herum. Meist kann in einem klärenden Gespräch für alles eine Lösung gefunden werden.

 

Nach der Waldheimfreizeit bekommst Du eine Bescheinigung, den sogenannten Qualipass. Darin werden unter anderem Deine Stärken aufgeführt und welche Kindergruppe Du betreut hast. Der Qualipass ist vor allem bei Bewerbungen ein Vorteil.

 

Du hast die Möglichkeit unsere Waldheimbusse zu Hin- und Rückfahrt zu nutzen, diese sind für Dich kostenfrei.

 

Die Teamsitzungen sind dazu da, Programm, Ausflüge organisatorische Abläufe und kurzfristige Änderungen zu besprechen und zu klären. Außerdem ist hier Raum um Fragen zu klären, Schwierigkeiten und Probleme anzusprechen und Lösungen zu finden. Die

 

Teamsitzung wird von der PL geleitet. Hier hat jede*r die Möglichkeit gehört zu werden. Lösungen sollen gemeinsam diskutiert und demokratisch gefunden werden.

 

…wende Dich bitte jederzeit an die Organisatorin Julia Tenaglia, 07031 – 72 59 31. Wir freuen uns darauf, Dich persönlich kennenzulernen.

 

 


 

LEONBERG

Hier ist das Anmeldeformular für Betreuer*innen, die sich für die Stara in Leonberg anmelden möchten.

----

Für Mini-Betreuer*innen Bewerbungen nutzt bitte dieses Formular.

per Post, per Fax (07031 / 72 59 38) oder E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) an Frau Tenaglia.

 


Das sind die Voraussetzungen:

  • Mindestalter:16 Jahre für reguläre Betreuer*innen, 14 Jahre für Mini-Betreuer*innen
  • regelmäßige Teilnahme an den Vorbereitungs- und Planungswochenenden
  • Freude beim Umgang mit Kindern

Alle Bewerber erhalten dann ein Schreiben mit den Terminen für die Vorbereitungswochenenden.
Garantie: - viel Action, Spiel und Spaß

Eine Vergütung bekommt ihr natürlich auch!!

Wir bieten

  • Qualipass-Zertifikat
  • intensive Vorbereitungsworkshops
  • Möglichkeit zum Erwerb der JuLeiCa
  • Aufwandsentschädigung unter bestimmten Voraussetzungen
  • Erfahrung im Bereich der Kinderbetreuung
  • eigenständiges Planen und Gestalten von diversen Aktivitäten
  • freie Verpflegung während der Vorbereitung und der Freizeit
  • Mitfahrt im Sonderbus während der Waldheimfreizeit
  • ein tolles Team, bestehend aus vielen jungen Leuten
  • unglaublich viel Spa?

 

Kontakt

Julia Tenaglia
Eugen-Bolz-Str. 1
71034 Böblingen

Tel.: 07031/ 725 931
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


 

Julia Tenaglia

Eugen-Bolz-Str. 1
71034 Böblingen

© 2025 AWO Böblingen-Tübingen gGmbH

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.