Unsere Qualitätspolitik
Das verbandliche Leitbild, sowie das geltende Grundsatzprogramm der Arbeiterwohlfahrt
(Beschlüsse der AWO-Bundeskonferenzen 1998 und 2005; siehe www.awo.org) stellen die
Grundlage für die Formulierung einer Qualitätspolitik für die AWO Böblingen-Tübingen
gGmbH dar.
 Unser humanistisches Leitbild stellt die Wertschätzung, Selbstbestimmung und die
 persönlichen Fähigkeiten eines jeden Menschen in den Vordergrund des Handelns. Die
 Förderung von Selbstverantwortung und die Eröffnung von Möglichkeiten zur Mitgestaltung
 ihres Gemeinwesens für alle Menschen, die uns in Anspruch nehmen, sind wesentliche
 Ziele der sozialen Arbeit für die AWO Böblingen-Tübingen gGmbH.
 Die Beteiligung unserer Kunden und Nutzer bei der Planung und Erbringung unserer
 sozialen Dienstleistungen soll sicherstellen, dass jeder Mensch sein Leben eigenständig und
 verantwortlich gestalten kann. Der Anspruch an unsere soziale Arbeit besteht darin, gerade
 diejenigen Menschen zur Selbstbestimmung zu verhelfen, die in hohem Maße abhängig,
 beeinträchtigt oder sozial benachteiligt sind.
 Ihre gesellschaftliche Verantwortung nimmt die AWO dadurch wahr, dass sie aktiv
 eigene Positionen und Gestaltungsvorschläge für das soziale Gemeinwesen entwickelt und
 einbringt. Eine aktive Öffentlichkeitsarbeit transportiert diese Themen und Anliegen in die
 Gesellschaft und erhöht das Problembewusstsein und Verständnis bei Bürger*innen und
 ihrer politischen Vertretung.
 Fachlich qualifizierte und engagierte Mitarbeiter*innen stellen die wichtigste
 Grundlage für die Qualität unserer sozialen Dienstleistungen dar. Ziel unserer
 Personalpolitik ist es deshalb, die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft unserer
 Mitarbeiter*innen nachhaltig zu fördern. Durch Beteiligung fördern wir das
 Verantwortungsbewusstsein und die Eigeninitiative unserer Mitarbeiter*innen.
 Mitarbeiter*innen, die sich weiterbilden und zusätzlich Verantwortung übernehmen
 möchten, können mit unserer gezielten Förderung rechnen.
 Wir verpflichten uns zu einem kooperativen Führungsverhalten. Dazu gehören die
 regelmäßig Information unserer Mitarbeiter*innen, die fachliche Erläuterung von
 Entscheidungen und die Gestaltung eines Arbeitsklimas, das selbstständiges und
 verantwortungsvolles Handeln und die Entfaltung von Initiative und Kreativität fördert.
 Wir schätzen die Mitwirkung von AWO-Mitgliedern und anderen freiwillig
 Engagierten, fördern die Zusammenarbeit mit ihnen und laden sie ein, aktiv in unseren
 unterschiedlichen Arbeitsbereichen mitzuwirken.
 Wir handeln umweltbewusst, indem wir mit Ressourcen wie Energie, Wasser und
 Verbrauchsmaterialien sorgsam umgehen. Bei Einkaufsentscheidungen berücksichtigen wir
 ökologische Gesichtspunkte.
 Wir handeln wirtschaftlich und sichern damit die existenziellen Grundlagen unseres
 Sozialunternehmens. Wirtschaftliche Planung, Kontrolle und Transparenz unserer Arbeit
 gegenüber Kunden, Nutzern, Auftraggebern und Förderern sehen wir als unverzichtbaren
 Teil unserer Verantwortung. Unsere Leistungen erbringen wir gemäß unserer
 Qualitätsstandards und unseres Qualitätsmanagementsystems mit einem hohen fachlichen
 Anspruch. Die Qualität unserer Arbeit wird ständig überprüft und weiterentwickelt.
 Qualitätspolitik AWO Böblingen-Tübingen, Stand: Januar 2020
 
