DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte.
Informationen für eine transparente, sichere Verarbeitung Ihrer Daten.
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze sowie dieser Datenschutzerklärung.
Das Vertrauen unserer Kunden ist uns wichtig. Die Kundendaten zu schützen und sie nur so zu nutzen, wie es unsere Kunden von uns erwarten, hat für uns höchste Priorität. Deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz für uns selbstverständlich. Ferner ist es uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Wenn Sie diese Website benutzen oder mit uns eine vertragliche Beziehung besteht, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen
(An diese Personen können Sie sich wenden)
AWO Böblingen-Tübingen gGmbH
Thomas Brenner (Geschäftsführer)
Eugen-Bolz-Straße 1
71034 Böblingen
Kontaktdaten der betrieblichen Datenschutzbeauftragten
AWO Böblingen-Tübingen gGmbH
Julia Tenaglia
Eugen-Bolz-Straße 1
71034 Böblingen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Erhebung Speicherung und Nutzung) personenbezogener Daten
(Nach welchen Rechtgrundlagen verarbeiten wir Ihre Daten)
Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-DSGVO, dem Bundesdatenschutzgesetz, dem Landesdatenschutzgesetz sowie dem Sozialgesetzbuch. Rechtsgrundlage ist außerdem das zwischen Ihnen und der AWO bestehende Vertragsverhältnis.
- Zweck und Verwendung der Datenverarbeitung
(Wofür nutzen wir Ihre Daten?)
- a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs 1b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) erfolgt zur Erfüllung des bestehenden Vertrages mit uns.
- b) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1a, Art 9 Abs 2a i.V. mit Art 7 DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf der Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Sie können diese Einwilligung für die Zukunft widerrufen.
- c) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art 6 Ab 1c, DSGVO)
Wir unterliegen als AWO Böblingen-Tübingen gGmbH verschiedenen Verpflichtungen (DSGVO, Sozialgesetze, Steuergesetze). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen notwendig ist.
- d) Zur Wahrung berechtigter Interessen
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten. Beispiele:
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche
- Forderungsmanagement
- Art der zu verarbeiteten personenbezogenen Daten
(Welche personenbezogenen Daten werden von Ihnen erhoben?)
Wir verarbeiten von Ihnen Personendaten, Adressdaten, Kommunikationsdaten, Gesundheitsdaten, Bankdaten, Zahlungsdaten.
- Dauer der Speicherung, Löschung und Sperrung Ihrer Daten
(Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten, bis der Vertrag erfüllt ist.
Darüber hinaus unterliegen wir gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und Dokumentationspflichten gemäß bestehender Gesetze (z.B. Handelsgesetzbuch, Sozialgesetzbuch). Die dort angegebenen Fristen betragen 2 und 10 Jahre.
Bilden die gesetzlichen Verjährungsfristen die Grundlage für die Speicherdauer, so werden Ihre Daten in der Regel 10 Jahre, in Ausnahmefällen bis zu 30 Jahren gespeichert. (BGB, §195 ff.). Anstelle einer Löschung werden Ihre Daten dann gesperrt.
- Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte
(Wer bekommt Ihre Daten?)
Innerhalb der AWO Böblingen-Tübingen gGmbH erhalten nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten benötigen. Dritte erhalten Ihre Daten, wenn Sie der Übermittlung zustimmen oder wenn es dazu rechtliche Vorgaben gibt, wie z.B.:
- Gesetzliche Auskunfts- und Mitteilungspflichten
- Die für die Verhandlung mit Gläubigern notwendigen Daten über Ihre persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse.
- öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind
- von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) insbesondere im Bereich IT-Dienstleistungen, Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Datenvernichtung
Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.
- Rechte der Betroffen
(Welche Rechte haben Sie?)
Grundsätzlich haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht, Beschwerderecht. Einzelheiten ergeben sich aus den jeweiligen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (Artikel 15 bis 21):
Grundsätzlich haben Sie nach Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns. Falls Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder falls die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Die Ausübung Ihres Widerspruchs kann zur Folge haben, dass wir unsere Pflichten aus dem zwischen Ihnen und der AWO bestehenden Vertragsverhältnis nicht mehr erfüllen können. Wir behalten uns daher vor, das Vertragsverhältnis in diesem Fall – ggf. auch außerordentlich – zu kündigen.
Auskunft zu Ihren Rechten erteilen die für die Verarbeitung Verantwortlichen bei der AWO Böblingen-Tübingen gGmbH
AWO Böblingen-Tübingen gGmbH
Thomas Brenner (Geschäftsführer)
Eugen-Bolz-Straße 1
71034 Böblingen
Zusätzlich besteht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde für das Land Baden-Württemberg bei:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10 a
70173 Stuttgart
- Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
(Warum müssen Daten von Ihnen angegeben werden?)
Der Verantwortliche muss den Betroffenen darüber informieren, ob die Bereitstellung seiner personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, für einen Vertragsschluss erforderlich ist oder eine sonstige Verpflichtung besteht und welche Folgen eine Nichtbereitstellung hätte.
Im Rahmen unserer Vertragsvereinbarung müssen Sie uns alle Daten angeben, die zur Begründung, Durchführung und Beendigung unseres Vertragsverhältnisses erforderlich sind oder die gesetzlich vorgeschrieben sind.
Die Nichtbereitstellung notwendiger Daten kann zur Folge haben, dass wir unsere Pflichten aus dem zwischen Ihnen und der AWO zu begründenden bzw. bestehenden Vertragsverhältnis nicht erfüllen können. Wir behalten uns daher vor, das Vertragsverhältnis in diesem Fall nicht zu begründen oder – ggf. auch außerordentlich – zu kündigen
- Datenschutz und Datensicherheit bei der AWO Böblingen-Tübingen gGmbH
Eingerichtete Sicherheiten müssen dem aktuellen Stand der Technik entsprechen (Art. 32, DS-GVO). Die von der AWO getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen entsprechen den Anforderungen der DSGVO hinsichtlich:
- Vertraulichkeit (Art. 32 Abs. 1 lit. b DS-GVO)
- Integrität (Art. 32 Abs. 1 lit. b DS-GVO)
- Verfügbarkeit und Belastbarkeit (Art. 32 Abs. 1 lit. b DS-GVO)
- Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung (Art. 32 Abs. 1 lit. d DS-GVO; Art. 25 Abs. 1 DS-GVO)
Die Mitarbeiter/innen der AWO sind zu einem datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogen Daten unterwiesen worden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden
Bewerbung
E-Mails für Bewerbungen werden von uns vertraulich behandelt und nur von den betreffenden Mitarbeitern bearbeitet. Die Datenschutzinformationen für Bewerber finden Sie unter Aktuelles/ Stellenangebote. Ihre Daten werden in der Regel nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht bzw. zurückgesendet.
Die Aufbewahrung erfolgt bei digitalen Daten 6 Monate gemäß den gesetzlichen Vorgaben (AGG).
Datenerfassung auf unserer Website
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Datenschutzerklärung zur Nutzung unserer Angebote auf Facebook
Rechtliche Hinweise
Die Verwendung der Kontaktdaten unseres Impressums und unserer Datenschutzerklärung zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn wir hatten zuvor unsere schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.