1948: Die Stadt Böblingen überlässt dem AWO-Ortsverein Böblingen e.V. das
"Licht - und Luftbad" Böblingen zur Errichtung eines Waldheims.
1949: 31. Juli; Eröffnung des Waldheims. Ein Tag später begann die erste Kinderstadtranderholung mit 120 Kindern. | ![]() |
In den nächsten Jahren: Stetiger Anstieg der Besucherzahlen bei div. Veranstaltungen
1957: Ab 1957 kontinuierlicher Ausbau des Waldheims zur Jugend- und Erholungsstätte. | ![]() |
1962: Erwerb des über 2 Hektar großen angrenzenden Geländes von der Stadt Böblingen.
1967: Entschluss für einen Neubau, da ständig wachsende Teilnehmerzahlen der Kinder-stadtranderholung zu verzeichnen waren. Einweihung des Neubaus im Sommer 1967. | ![]() |
1969: Eröffnung der lange geplanten ersten Seniorenstadtranderholung unter dem Motto "Urlaub ohne Koffer"
1976: Da ein ganzjähriger Betrieb angestrebt wurde und kleinere Zimmer benötigt wurden, errichtete die AWO 1976 ein Bettenhaus nördlich des bestehenden Waldheims. | ![]() |
1979: Übertragung der Betriebsträgerschaft an den AWO-Bezirksverband Württemberg
Starke Ausweitung des Angebots für Gruppen, ihre Schulungen, Seminare und Fortbildungen
2003: Im Januar 2003 hat der AWO-Kreisverband Böblingen e.V. die Betriebsträgerschaft des Waldheims mit dem Ziel übernommen, die Tradition des Hauses mit Fortschritt weiterzuführen.